Eisacktal Radweg. Der Eisacktal Radweg in Südtirol ist ein sehr schön verlaufender, sicherer Weg, der eine Nord-Süd-Verbindung über den Brenner bis nach Bozen ist.
Genussvoll ist die Tour auf dem Radwanderweg, den man aufgrund seiner Länge als Anfänger in Etappen fahren kann. Ruhig geht es auf am besten auf zwei Etappen von jeweils ungefähr 50 Kilometern durch die schöne Landschaft nach Bozen.
Die erste Etappe startet ihre Länge von 49,35 Kilometern vom Brennerpass in das Dörfchen Gossensass. Von dort aus radelt man weiter in die ehemals mächtige, sehr sehenswerte Fuggerstadt Sterzing, die als Start der Strecke nach Thumberg steht. Das Schloss Reifenstein ist das nächste Ziel der Strecke, die anschließend nach Stilfes führt. Mittewald Franzensfeste mit der Festung ist das nächste Ziel der schönen Route. Idyllische ist es dann, zum ruhigen Vahrner See zu fahren und dann die Stadt Brixen zu erreichen. Nun hat man das Ziel der ersten Etappe nach ungefähr viereinhalb Stunden erreicht.
Die zweite Etappe startet am Bahnhof Franzensfeste und führt zum Vahrner See, nach Vahrn und Brixen. Die Stadt sollte man unbedingt kennenlernen und besuchen, wenn man den Eisacktal Radweg fährt. Die Tour führt später in das hübsche Albeins und dann in das Städtchen Klausen, das für seine Künstler berühmt ist. Beeindruckend zeigt sich bald das Kloster Säben, von wie aus es entlang der Eisack bis nach Waidbruck geht. Kollmann ist das nächste Ziel der Radler auf dem Eisacktal Radweg in Südtirol.Hier schwärmen viele von der guten Pizza...
Es geht nun nach Atzwang und schließlich dann über Blumau und Kardaun in die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. In der wunderschönen Stadt mit dem mittelalterlichen Flair endet der Eisacktaler Radweg. Bozen lädt zum Ausruhen und Verweilen ein. Zahlreiche Cafés, Restaurants mit guter regionaler Küche und gemütliche Eckchen sorgen für eine Stärkung.
Wer eine gemütliche Unterkunft im Eisacktal sucht, kann eine Ferienwohnung in Feldthurns buchen. Möchte man nur die zweite Etappe des Eisacktal Radwegs fahren, ist dies auch von einem Ferienhaus in Brixen gut möglich, da die Stadt der Startpunkt des zweiten Streckenabschnitts ist.
Der Eisacktal Radweg lädt zu einer wunderschönen Radwandertour durch Südtirol ein. Idyllische Eindrücke am Vahrner See, städtisches Flair in Brixen und Bozen, sowie viel Kunstvolles in Klausen bereichern die Radler auf der Tour.
Saskia Epler
Foto: www.suedtirol-netz.de
Zusatzinformationen
![]() |
Burg Karneid
Die Burg Karneid im schönen Ort Karneid bei Bozen ist eine der Sehenswürdigkeiten Südtirol, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte. Die Burg Karneid wurde wohl um das Jahr 1200 nach Christus erbaut.
|
|
![]() |
Steinegg Live
Steinegg Live ist eines der bekanntesten Kulturspektakel in Südtirol und dem Alpenraum. Steinegg Live wird jedes Jahr im Herbst veranstaltet.
|
|
![]() |
Kalterer See
Kalterer See bei Bozen in Südtirol. Der Kalterer See liegt etwa 14 Kilometer nördlich von Bozen in Südtirol. Das idyllische Örtchen Kaltern, vier Kilometer vom Kalterer See entfernt, lädt da ganze Jahr über zu Event ein. Der Kalterer See it der größte See in Südtirol, Italien.
|
|
|
Völser Weiher
Völser Weiher Südtirol. Der Völser Weiher liegt in der Nähes des Naturpark Schlern-Rosengarten, so dass man herrliche Spaziergänge und Wanderungen unternehmen kann.
|
|
|
Wolfsgrubener See
Wolfsgrubener See Südtirol. Der Wolfsgrubener See bei Wolfsgruben in Südtirol lockt die Gäste nicht nur mit dem sauberen Wasser in die Region. Um den Wolfsgrubener See gibt es auch mehrere, von der Natur geschaffene Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
|
|
|
Schloss Runkelstein
Schloss Runkelstein Bozen Südtirol. Schloss Runkelstein liegt bei Bozen im Sarntal, Südtirol. Kaiser Franz Joseph übergab das Schloss 1893 den Bürgern von Bozen.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare